Sammlung
Fragment eines Seidenstoffes mit Kandelaberbäumchen und Vogelpaaren zur Tunika aus dem Domschatz zu Bamberg
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Syrien (?), Vorderer Orient (?)
- Datierung
- 12. Jh.
- Material
- Seide (weiß), gewebt, Samit
- Maße
- H. 52,8 cm, B. 48,4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 15 b
- Bezug
- Inv.-Nr. T 12 - T 16 (Tunika aus dem Domschatz zu Bamberg und Reste der ursprünglich zwischen dem Futter und den barocken Oberstoffen in die sog. Bamberger Tunika eingenähten Seidenstoffe)
- Zugang
- –
BV008089393
Zum Objekt: Ernst von Bassermann-Jordan, Wolfgang M. Schmid, Der Bamberger Domschatz (Bayerische Kirchenschätze), München 1914, S. 5, Abb. Tafel IV A, Kat.-Nr. Nr. 6
BV012190245
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 20. Oktober 1998 - 14. Februar 1999: Rom und Byzanz. Schatzkammerstücke aus Bayerischen Sammlungen Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums München, 20. Oktober 1998 bis 14. Februar 1999, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 226-228, Kat.-Nr. 71.2
BV005918326
Zum Objekt: Mus-Kat. Saskia Durian-Ress, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog, München u. Zürich 1986, S. 102
BV042144030
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Diözesanmuseum Bamberg, 4. Juli 2014 - 12. Oktober 2014: Gekrönt auf Erden und im Himmel. Das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde, Bd. 26, Norbert Jung, Holger Kempkens (Hrsg.), Bamberg 2014, S. 68-69, Kat.-Nr. II.6
BV047084954
Zum Objekt: Tanja Kohwagner-Nikolai, Kaisergewänder im Wandel - Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Rekonstruktion einer tausendjährigen Veränderungsgeschichte, Regensburg 2020, S. 44, Abb. 2.40
Systematik
Textilie - Gewebe