Sammlung
Spätantikes Haarnetz
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Altes Ägypten
- Datierung
- zwischen 4. Jh. und 6. Jh.
- Material
- Leinen, Wolle, Sprangtechnik
- Maße
- H. 25 cm, B. 16,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 153
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Aus hellem Leinenfaden ist die Hälfte eines Haarnetzes in Sprangtechnik gearbeitet. Als Motive sind große Dreieckfelder zu erkennen. Das konische Netz besitzt eine gerade Unterkante und verjüngt sich nachen oben, wo es in ein schnurartiges Endstück ausläuft. Rechts und links sind noch Reste von Seitenstreifen in roter Wolle zu finden. Das vermutliche Gegenstück befindet sich im Musée d'Art et d'Histoire in Genf (Inv.-Nr. D 762).
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 01/08
Systematik
Haarnetz