Sammlung

Trauerkasel mit Kaselkreuz

Künstler/in
Meister des Wolfgang-Altars (nach Vorlage von)
Entstehung
Deutschland (Wollköper), Nürnberg (?) (Kaselkreuz), Mittelrhein (?) (Kaselkreuz)
Datierung
Wollköper: 15. Jh.; Kaselkreuz: 3. Viertel 15. Jh.
Material
Wolle, schwarz (Stoff), Häutchengold, Häutchensilber; Seide, Stickerei
Maße
H. 140 cm, B. 95 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 285
Bezug
Zugang
Ankauf 1860

Gotische Kasel mit Kaselkreuz, Trauerkasel, schwarzer Wollstoff, auf der Rückseite gesticktes Kreuz mit Christus am Kreuz, Petrus, Paulus, Thomas und Bartholomäus, unten Wappen der von Puschen (Siebmacher II)

BV005918326
Zum Objekt: Mus-Kat. Saskia Durian-Ress, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Auswahlkatalog, München u. Zürich 1986, S. 27

BV037473226
Zur Entstehung: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturegion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin, Jirí Fajt, Wilfried Franzen, Peter Knüvener (Hrsg.), Berlin 2011, S. 228-240, Abb. 131

BV041539451
Zur Provenienz: Matthias Weniger, Die Kunstschätze des Martin Joseph von Reider: Rekonstruktion, Eigenart, Bedeutung. Ein Arbeitsbericht zum 150. Todestag des Sammlers (Berichte des Historischen Vereins Bamberg Bd. 148), Historischer Verein Bamberg für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums e. V. (Hrsg.), Bamberg 2012, S. 195-264

Sammlung

Sammlung Reider

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Liturgisches Gewand - Kasel

Weitere Werke