Sammlung

Pompadour

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
1. Drittel 19. Jh.
Material
Seide, Leinwandbindung; Stickerei: Seidenbändchen, Metall; Band: Seide; Spitze: Seide, Klöppelspitze
Maße
H. 27 cm, B. 34 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 1166
Bezug
Zugang

Aus cremefarbenem Taft ist der flache, rechteckige Beutel mit gleichfarbigem, dünnem Seidenfutter hergestellt. Der Pompadour ist ringsum mit gerüschter Klöppelspitze in Maschengrund garniert und mit einem bunten Zugband ausgestattet, das durch einen Tunnel am oberen Rand geführt ist. Auf beiden Seiten sind goldfarbene Kantillen und Pailletten als rahmende Wellenbänder aufgestickt, an denen in bunter Bändchenstickerei ein Mittelmotiv hängt. Auf der einen Seite ist der goldfarbene Schriftzug »VIVAT E:A:«, umgeben von einem Blumenkranz, auf der anderen ein bunter Blumenkorb an einer goldenen Schleife zu erkennen.

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 217, Kat.-Nr. 136

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke