Sammlung
Riegelhaube aus schwarzem Samt
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- München
- Datierung
- zwischen 1795 und 1805
- Material
- Oberstoff: Seide, Samt; Spitze: Seide, Nadelspitze; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung: Pappe; Haltebänder: Leinen, Leinwandbindung; Borten: Seide, Leinen, Posamentenarbeit; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, umwickelt; Besatz der Carcasse: Seide, Drehergewebe
- Maße
- L. 16,0 cm, B. 15,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1282
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die vollständig mit Pappe versteifte frühe Riegelhaube besitzt einen breiten, gewölbten Rand, einen unten konkav geeformten Boden, der dort in vier Längsfalten abgenäht ist, und eine plastisch gestaltete, aufgesetzte Nackenschleife. Als Oberstoff dient schwarzer Samt, als Futter des Randes und des Bodens gebleichtes Leinengewebe. Der Haubenrand ist mit schwarzer Nadelspitze benäht, die stilisierte Blumenmotive zeigt. Die ungefütterte Schleife ist mit schmalen schwarzen Posamentenborten besetzt. Am inneren Haubenboden sind unten zwei Leinenhaltebänder angebracht. Die Carcasse aus schwarzem Haubendraht am inneren Rand ist in der Mitte schmal und verbreitert sich zu den Seiten hin, wo sie jeweils an der Nackenschleife fixiert ist. Der Haubendraht ist mit schwarzem Drehergewebe bezogen.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube