Sammlung
Teil einer Mitra
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 3. Viertel 17. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Atlasbindung liseré; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Einlage: Karton; Borten: Metall, Seide, Posamentenarbeit
- Maße
- H. 30,0 cm, B. 20,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1589 a
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Es handelt sich um den oberen, abgeschnittenen Teil einer Mitra. Die Grundform des jeweils nahezu dreieckigen Schildes mit konvex gebogenen Seiten besteht aus Karton und ist von außen mit einem gemusterten Seidengewebe in Creme, Grün und ursprünglich Hellrot bezogen, auf dem nach links geneigte Blumen mit großen gefiederten Blättern zu erkennen sind. Von hinten sind die beiden Hörner mit einem durchgehenden Stück aus graublauem Seidengewebe bespannt. Die Kanten der Mitra sowie der Titulus sind mit Borte in Gold und Silber besetzt.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Liturgisches Gewand - Mitra