Sammlung
Haube aus buntem Seidengewebe mit schwarzem Rand
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1770 und 1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Metall, Lampas, lanciert und broschiert; Bezugsstoff des Randes: Seide, Samt; Borten: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Futterstoffe: Baumwolle, Leinwandbindung, bedruckt; Versteifung: Papier; Vorstoß: Leinen, Seide, Leinwandbindung, Durchzugsarbeit; Durchzugsband: Seide, Leinen, Köperbindung; Ringe: Metall
- Maße
- H. 16 cm, B. 29,5 cm, T. 21,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 1586.1
- Bezug
- Inv.-Nr. T 1580 - T 1590 (Damentracht aus Aichach)
- Zugang
- Ankauf 1893
Der Schnitt der Haube ist ein Halbkreis, wobei sie durch einen Mittelabnäher von der Stirn zum Oberkopf sowie vier schräg eingelegte Falten am Hinterkopf in Form gebracht ist. Über der Stirn gibt es eine leichte Schneppe. Als Oberstoff dient ein buntes Seidengewebe, auf dem ein Netz aus Wellenranken mit eingestellten Blumen erscheint. Gefüttert ist die Haube mit zwei unterschiedlichen buntbedruckten Baumwollgeweben. Der Haubenrand ist mit schwarzem Samt und breiter Goldborte besetzt. An der hinteren Haubenunterkante sind zwei Metallösen sowie grüne Fadenschlaufen angebracht, durch die ein gelbes Bindeband geführt ist. Im Nackenbereich ist eine flache Schleife aus Oberstoff mit schmalem Goldbortenbesatz angebracht, die mit Papier versteift ist. Vorn ist am Haubenrand ein Rüschenvorstoß aus schwarzem Schleierleinen angenäht, der mit geometrischen Motiven in Durchzugsarbeit versehen ist.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 08/10
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube