Sammlung

Abrahams Kriegszug und Loths Befreiung (Tapisserie)

Künstler/in
T.S.
Entstehung
Brüssel, Belgien, Flandern
Datierung
16. Jh.
Material
gewirkt
Maße
H. 361 cm, B. 574 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3771
Bezug
Zugang
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Abrahams Kriegszug und Opfer Melchisadek (neue Bestimmung: David weint über Abrahams Untreue und begegnet dem Knecht Tiber 2 Sam. 15:32-37, 16:1-4). Der Teppich wird durch einen Baumstamm in der Mitte des Vordergrundes in zwei Hälften geteilt. Links vorne erfährt Abraham, der mit über der Brust gekreuzten Armen inmitten seines Gesindes steht, durch einen herbeigeeilten Boten von dem Überfall und der Gefangennahme Loths (Geneis XIV 13). Im Hintergrund rüstet er seine Knechte zur Befreiung seines Bruders. Im Vordergrund rechts steht Melchisadek mit der Königskrone. Er erteilt einem vor ihm knieenden Jüngling den Auftrag, ein Opfer Jehovah zu bringen. Hinter ihm stehen zwei bepackte Esel. Im Mittelgrund sieht das befreite Volk von Sodom durch eine Talsenkung nach links ab (Genesis XIV 18). Das Kolorit ähnlich wie bei Inv. 3775 doch weniger verblaßt. Die Bordüre besteht aus einer rötlichbraunen Hohlkehle, die von zwei schmalen braunen Leisten eingefaßt ist. In ihr ist ein mit Lorbeerblättern schuppenartig bekleideter Rundstab eingelegt, um den sich Frucht- und Blumenbündel winden und allerlei Vögel nisten. H: 3,61, Br: 5,74. Brüsseler Bildteppich aus der 2. Hälfte des 16. Jhs. mit einem ungedeuteten Wirkerzeichen. Phot.Filser 5464.
Civilliste

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke