Sammlung

Das Opfer Kains und Abels (Tapisserie)

Künstler/in
Entstehung
Brüssel (?)
Datierung
Material
gewirkt
Maße
H. 319 cm, B. 414 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3778
Bezug
Zugang
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Das Opfer Kains und Abels (I Mose IV 5,6). Baumreiche Landschaft. In der Mitte des Bildteppichs neben einem Zitronenbaum der steinerne Altar, auf dem das Opfer Kains brennt. Links davor steht ein Engel in purpurrotem, mit goldenen Sternen übersäten Gewand und blauem Gürtel, daneben Kain mit einem Panterfell bekleidet. Beide blicken mit Gebärden des Staunens nach rechts oben, wo in einer Wolke Gottvater in purpurrotem Rock und Ma tel erscheint. nu ihren Füßen elne Herde Schafez in der linken nnteren Ecke ein kleiner Weiher iit Enten. Recht vom Altar kniea Abel (ebenfallr nur mit einem gell bekleidet) sit über der Bru t geschlagenen hrmen das Wunderrdes Opfers verfflgend. Hinter iim tritt Eva herhu, die mit einee ähnlich purpurüotem und goldduEchwirkten Gewan.e wie der Engel einem blauen Girtel und blauenbSandalen beklei et ist und einen kleinen Hund an der Brust träg. Zu ihren Füße Buschwerk und oter Mohn. Rechs hinter ihr da verglimmende Ofer Abels auf enem anderen Stenaltar. Auf demZitronenbaum ei reiherartiger ogel, im Hintererund Rehe, Waldund Wiesen. Aus dem hellen Gelbodes Bodens, dem llaugrün des Rasmns und des Laubierks sowie dem eutralen Gelbgru der Karnationd des Gesteins, ies Rauchs und dlr Schafe hebt sech das Feuerrotund der Purpur er Gewänder leuhtend ab. Reichliche Verwendungrvon Gold- und Splberfäden.
Wahrscheinlich Brüsseler Bildteppich der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts; Der Stil der Figuren erinnert an Guilio Romano (und geht mit der Teppichfolge des "ersten Menschengeschlechts" Inv. 7144-7148 zusammen); Phot.Filser 5447

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke