Sammlung
Kain erschlägt Abel (Tapisserie)
- Künstler/in
- Jan van Tieghem
- Entstehung
- Brüssel, Belgien
- Datierung
- um 1560
- Material
- gewirkt
- Maße
- H. 499 cm, B. 467 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 3838
- Bezug
- –
- Zugang
- Zugang 1858, Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
Kain ermordet Abel (aus einer Folge der Schöpfungsgeschichte). In einer baumreichen Landschaft schlägt Kain auf den vor ihm sitzenden Abel mit einem Knochen ein. Hinter dem Blutenden fleht Eva (?) mit erhobenen Armen den Brudermörder an, von seinem Opfer abzulassen. In der linken oberen Ecke ein Uhu auf einem Baum, in der unteren rechten zwei Hasen und ein Eichhörnchen. Über das Kolorit, die Bordürenteilung und Technik vgl. Inv. 7073. Der linke Bordürenstreifen zeigt einen vierteiligen Nischenaufbau, darin vier allegorische Gestalten sitzen. Zu unterst eine Frau, die ein Kind säugt, darüber ein Mädchen, das sich schmückt, weiter oben eine Lesende, zu oberst eine Musizierende. Auf der rechten Bordürenseite dieselben Figuren im Gegensinne. Auch hier läuft im unteren Bordürenstreifen ein Sockel durch, auf dem vier Frauengestalten zwischen aufgetellten Vasen mit Sirenenaufsatz sitzen. Links eine Frau mit einem Buch und flammenden Herz, daneben eine zweite, einen aufgespießten Kopf vor sich haltend, in der Linken ebenfalls ein Buch, weiter rechts eine sinnende Frau mit einer Uhr, zuletzt die Vierte, die im ausgestreckten Arm einen Laubast mit einer aufgehängten Börse betrachtet. Die Inschrift der Schrifttafel lautet: "Impius Kain pium Abelem fraterem suum occidit" (Gen. XI.). H: 4,75, Br: 5,00 m. Über den Fabrikationsort usw. vgl. Inv. 7144. Phot.Filser 20.
Civilliste. Aus Schloß Nymphenburg. Am 27.04.1934 an die Krongutsverwaltung abgegeben.
Civilliste. Aus Schloß Nymphenburg. Am 27.04.1934 an die Krongutsverwaltung abgegeben.
Systematik
Teppich - Tapisserie