Sammlung

Allegorie des Sommers aus einer Jahreszeitenfolge (Tapisserie)

Künstler/in
Entwurf: Peter Candid, Hans van der Biest (Werkstatt)
Entstehung
München
Datierung
1614
Material
Kette: Wolle (natur); Schuss: Goldlahn um Seidenseele, Silberlahn um Seidenseele, Seide, Wolle; gewirkt
Maße
H. 400 cm, B. 280 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3823.1
Bezug
Zugang
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Die Tapisserie gehört zu einer Folge der Monate, Jahres- und Tageszeiten. In einer Flusslandschaft sucht ein junges Paar Kühlung vor der Sommerhitze, begleitet von einem Jagdhund. Die Allegorie des Sommers ist hier mit der Jugend gleichgesetzt. Wappen und Spiegelmonogramme in der Randbordüre verweisen auf die Auftraggeber Maximilian I. und seine Gemahlin Elisabeth von Lothringen.

BV037678430
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Brigitte Volk-Knüttel, Peter Candid. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Berlin 2010, S. 388, Kat.-Nr. Tap 49

BV041627761
Zum Objekt: Astrid Scherp-Langen, Alle Beiträge zum Bayerischen Nationalmuseum ausgenommen der Ansbacher Fayence (Barock in Bayern: Förderprojekte 2008 bis 2013), Bauer´sche Barockstiftung (Hrsg.), München 2013, S. 69-71, Abb. S. 68-71

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke