Sammlung

Kurbayerisches Wappen von Genien begleitet (Tapisserie)

Künstler/in
Louis Arnauld D'Arondeau
Entstehung
München
Datierung
1724 (dat.)
Material
Wolle, Seide, gewirkt
Maße
H. 370 cm, B. 312 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3818
Bezug
Zugang

Das kurfürstlich bayerische Wappen zwischen zwei Musen (aus einer Serie bayerischer Wappen). Auf einem rotbraun und grau marmorierten Kamin mit sockelartigem, nach zwei Seiten in Voluten auslaufenden überhöhten Mittelstück sitzen zwei Musen. Die eine hält den Feldherrnstab, die andere den Degen. Über ihnen baut sich ein purpurroter Baldachin auf, in dessen Mitte das Wappen mit Kurhut und Kette des Michaelordens an blauen Bändern hängt. Rechts und links hinter den Musen bayerische Fahnen und Siegestrophäen. Die Überhöhung des Kamins enthält ein Relief mit der Darstellung einer Kanonenschmiede, darunter ist das Monogramm Max Emanuels zwischen Adlerflügeln angebracht. Das Innere des Kamins zeigt ein Relief mit der Erstürmung Belgrads zwischen Pilastern, auf seiner Fußplatte liegen zwei gefangene Türken umgeben von Kriegstrophäen und allerhand Beutestücken. Ein bunter Teppich in ihrer Mitte überschneidet den unteren Streifen der Bordüre. Diese wird von zwei schmalen, weißlichgelben Leisten umrahmt und enthält auf hellblauem Grund Waffentrophäen, Helme, Schilde, Harnische, Hellebarden, Cartouchen, Frucht- und Blumensträusse. H: 3,34 cm, Br: 2,08 m. Vgl. M. Mayer, Wandteppichfabriken, p. 61. Wappenteppich. Aus der II Münchener Wandteppichfabrik im Jahre 1724 hergestellt. Bezeichnet: Ft.a Munich 1724.
Civilliste

BV005220138
Mus.-Kat. Denkmale und Erinnerungen des Hauses Wittelsbach im Bayerischen Nationalmuseum (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 11), Kgl. Direktion Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1909, Abb. 723

BV002336715
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1976 (im Alten und Neuen Schloß Schleißheim): Kurfürst Max Emanuel. Kurfürst Max Emanuel. 1. Zur Geschichte und Kunstgeschichte der Max-Emanuel-Zeit. Bayern und Europa um 1700, Hubert Glaser (Hrsg.), München 1976, S. 221, Abb. S. 336, Kat.-Nr. 498

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke