Sammlung

Verklärung Christi (Tapisserie)

Künstler/in
Entstehung
Brüssel, Belgien
Datierung
1537-1538
Material
Wolle, Seide, gewirkt; Metall
Maße
H. (rechts) 216,9 cm, B. (unten) 206 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 3847
Bezug
Zugang
Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Verklärung Christi auf dem Berge Tabor. Links im Mittelgrunde erscheint Jesus auf einem Hügel den Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes. Sein Haupt ist von einer Sonnenglorie umgeben, die Rechte segnend erhoben. Er trägt einen hellgrauen Rock und einen golddurchwirkten, weinroten Mantel. Im Vordergrund links knien Petrus und Jakobus, der eine mit dem Rücken zum Beschauer und ausgebreiteten Armen in rotem Rock (von der gleichen Tonnuance wie Jesus) und blauem Mantel, der andere ins Profil gedreht, die Rechte erhoben, die Linke gesenkt, in olivgrünem Rock und rotem Mantel. Etwas abseits rechts verfolgt Johannes mit über der Brust geschlagenen, von dem fallenden gelben Mantel verdeckten Händen die Erscheinung des Herrn. Rechts oben werden die Gestalten von Moses und Elias halb von Wolken verdeckt sichtbar. Rechts vom Berge Tabor fließt ein Fluß durch die baumreiche Landschaft, dahinter erhebt sich in blauem Dunste ein steiles Felsmassiv. Gelbgrünes Gras, bewachsener Boden, langgezogene horizontale Wolkenbildung von graugelber Färbung. Die Bordüre besteht aus streng komponierten Arabesken auf hellgelbem Grund zwischen zwei schmalen olivgrünen Säumen. Spärliche Verwendung von Metallfäden.
Vermutlich Brüsseler Bildteppich aus den Jahren 1537 und 1538. Die beiden Jahreszahlen sind in die Mitte der seitlichen Bordürenstreifen eingewirkt. Rechts unten das ungedeutete Wirkerzeichen. Das gleiche Wirkerzeichen bei einer Himmelfahrt und einem Abendmahl in Dresden
Civilliste

Systematik

Teppich - Tapisserie

Weitere Werke