Sammlung
Kyparissos-Mythos (Tapisserie)
- Künstler/in
- Ausführung: Pieter de Wayere
- Entstehung
- Frankenthal
- Datierung
- um 1603
- Material
- gewirkt
- Maße
- H. 180 cm, B. 180 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 3878
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
Cyparissusmythos (aus der Folge von Ovida Metamorphosen X, 124, 130, 131). In der Mitte des Vordergrundes einer Landschaft reitet Cyparissus auf einem Hirsch mit riesigem braunrotem Geweih, einen Pfeil aus seinem Köcher ziehend. Er trägt eine kurzen gelben Leibrock und einen wehenden Schleier wie die anderen Figuren der Folge. Im Mittelgrund erlegt Cyparissus (rechts) den den Nymphen derkarthäischen Fluren geweihten Hirsch (links), der von seinem Pfeil durchbohrt zusammenbricht. Im Hintergrund links Verwandlung des klagenden Cyparissus in eine Cypresse. In der oberen rechten Ecke erscheint Apollo in den Wolken. Ausblick in eine Ebene und eine Stadt. Dieselbe Farbgebung, Bordüre, Inschrifttafel und Technik wie bei den anderen Stücken der Folge.
Über den Fabrikationsort usw. vgl. Inv. 7052. Phot. Filser 6504. Civilliste
Über den Fabrikationsort usw. vgl. Inv. 7052. Phot. Filser 6504. Civilliste
BV014941774
Zum Objekt: Heinrich Göbel, Wandteppiche. III. Teil: Die Germanischen und Slawischen Länder, Band II: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen, Berlin 1934, S. 12 f.
BV002398177
Zum Objekt: Dora Heinz, Europäische Wandteppiche. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Bd. 1: Von den Anfängen der Bildwirkerei bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Braunschweig 1963, S. 286, Abb. 197
Systematik
Teppich - Tapisserie