Sammlung
Orpheus und Euridike (Tapisserie)
- Künstler/in
- Ausführung: Pieter de Wayere
- Entstehung
- Frankenthal
- Datierung
- um 1603
- Material
- –
- Maße
- H. 203 cm, B. 200 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 3875
- Bezug
- –
- Zugang
- Aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach
Der tödliche Biss der Euridice durch eine Schlange (aus einer Folge von Tierszenen und Darstellungen aus Ovida Metamorphosen, Metamorphosen X, Vers 8). Auf der rechten Seite des Vordergrundes einer Landschaft wird Eurydice im Gehen von einer Schlange in den rechten Fuss gebissen. Sie trägt eine kurzen golddurchwirkten Schurz über einem blauen Untergewand und einem wehenden rosa Schleier. Von links eilt Orpheus mit erschrockener Gebärde zur Hilfe herbei. Auch er trägt eine kurzen blauen Schurz und einen langen Schleier. Im Mittelgrund links eine offene Säulenhalle, davor ein Brunnen, von dessen Bekrönung ein kleiner Amor mit einem Bogen auf die Liebenden zielt. Am Brunnen zwei Frauen im Gespräch. Im Hintergrund vereinzelte Bäume, links vorne Kaninchen. Den rechten seitlichen Teppichrand begleitet ein Baumstamm. Gelbgrauer Gesamtton. Die Bordüre besteht aus einer Hohlkehle zwischen zwei schmalen, im Lichte hellbraunen, im Schatten braunroten Leisten. In diese Hohlkehle ist auf gelbrotbraun abgetöntem Grunde auf jeder Seite ein gelber Palmstrunk eingelegt, der mit Frucht- (Äpfeln und blauen Trauben) und Blumenbündeln umwunden und an den Ecken hellblauen schalenartigen Metallstücken eingefaßt und rosa Bändern verknüpft ist. In der Mitte des oberen Bordürenstreifens eine rechteckige Schrifttafel mit schwarzen Buchstaben auf hellgrauem Grund. Die Inschrift lautet: Das x Pueck Ovidii. Außerdem stehen auf den Schleiern der beiden Liebenden ihre Namen: Orpheus und Erydice. Spärliche Verwendung von Metallfäden.
Vermutlich Brüsseler Bildteppich um 1550. Phot. Filser 5500. Civilliste
Vermutlich Brüsseler Bildteppich um 1550. Phot. Filser 5500. Civilliste
BV014941774
Zum Objekt: Heinrich Göbel, Wandteppiche. III. Teil: Die Germanischen und Slawischen Länder, Band II: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen, Berlin 1934, S. 12 f.
BV002398177
Zum Objekt: Dora Heinz, Europäische Wandteppiche. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber, Bd. 1: Von den Anfängen der Bildwirkerei bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Braunschweig 1963, S. 286
Systematik
Teppich - Tapisserie