Sammlung
Aktäon und Artemis (Tapisserie)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Brüssel, Belgien
- Datierung
- –
- Material
- gewirkt
- Maße
- H. 387 cm, B. 262 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 3924
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Diana von Aktäon verfolgt (Gegenstück zu Inv. 7149. Aus einer Gartenfolge). Im Vordergrund eines Palastgartens auf einer Terasse flieht Artemis mit einer Begleiterin vor Aktäon, der hinter einem Springbrunnen erscheint. Rechts und links umrahmen die Szenen zwei auf hohen Sockeln aufgestellte Statuen vor Baumkulissen mit Granatapfelfrüchten. Den Mittel- und Hintergrund füllt ein ähnlich wie bei Inv. 7149 angelegter Garten mit einer Fontäne in der Mitte und zwei Lustschlössern dahinter aus. Koloristisch ist neben dem leuchtenden Purpur des Mantels der Artemis und der Kontrastierung des warmbraunen Tones der Fontaine mit dem Graublau des Wassers und des Rockes Aktäons besonders die Vorliebe für Changeaufarben in den Gewändern der Frauen in die Augen fallend. (Von hellblau zu Graubraun, Viollett zu Zitronengelb und Gelbweiß zu Orange). H: 3,87, Br: 2,62 m. Brüsseler Bildteppich um 1700. Phot.Filser 3.
Civilliste
Civilliste
Systematik
Teppich - Tapisserie