Sammlung
Musizierende Gesellschaft im Park (Tapisserie)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Brüssel, Belgien
- Datierung
- –
- Material
- gewirkt
- Maße
- H. 390 cm, B. 540 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 90.a.)
- Inventarnummer
- T 3923
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Palastgarten mit musizierender Gesellschaft (aus einer Gartenfolge). Zwischen Baumkulissen links ein Palasteingang mit Portikus und Loggia, davor eine Terasse, auf der sich eine vornehme Gesellschaft von drei Frauen und zwei Männern mit einem Terzett aus Viola, Mandora und Gamba unterhält. Links in der Ecke vor einem Brunnen und Zierpflanzen in Töpfen eine schwarze Frau, die Getränke aus einem Kühlbecken holt. Die rechte Seite des Vordergrundes bedecken zu beiden Seiten eines Weges niedriges Strauchwerk und dichtbelaubte, mit Efeu umrankte Zitronenbäume, der Mittel- und Hintergrund wird von einem Lustgarten mit geometrisch abgezirkelten Beeten, Alleen, Kanälen, Wasserkünsten und Lustsschlössern ausgefüllt. Koloristisch ist der Eindruck der Verdüren neben dem Hellblau des Himmels und Wassers sowie dem rötlichen Grau der Architektur bestimmend. In der Gewandung der Figuren fällt eine Zusammenstellung von Braunrot, Ultramarinblau und Weiß mit Hellgelb oder weißlichem Olivgrün auf. Die Bordüre besteht aus einem weißen breiten Band mit schmalen braunen Rahmenleisten. Sie ist mit bunten Blumensträußen und Fruchtbündeln dicht besetzt, zwischen die sich mit Akanthusblättern besetzte Ranken schlingen. In der Mitte des oberen und unteren Bordürenstreifens ein Fruchtkorb zwischen zwei einander zugewandten Delphinen. H: 3,90, Br: 5,40 m. Brüsseler Bildteppich um 1700. Vier weitere Teppiche der Folge im Residenzmuseum. Phot.Filser 4.
Civilliste
Civilliste
Systematik
Teppich - Tapisserie