Sammlung

Seidengewebe (gehackter Atlas)

Künstler/in
Entstehung
Italien
Datierung
Ende 16. Jh.
Material
Seide (gelb) (Kette, Schuss), Atlasbindung, Seide (lachsfarben) (Webkante), Atlasbindung, Seide (weiß) (Webkante), Köperbindung
Maße
H. 101 cm, B. 21,5 cm, H. (Musterrapport) 6 cm, B. (Musterrapport) 5-6 cm, Webkante 0,9, L. (der paarweise nebeneinandergesetzte Schnitte) 0,6-0,8 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4090
Bezug
Zugang
Ankauf 1875

Seidengewebe - Atlas, gelb, geschlitzt, mit Rautenmusterung.

BV014823859
Zum Objekt: Mus.-Kat. Birgitt Borkopp-Restle, Mit grossen Freuden, Triumph und Köstlichkeit: Textile Schätze aus Renaissance und Barock aus den Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2002, Abb. S. 57, Kat.-Nr. 17

BV043205207
Zum Objekt: Ausst.-Kat. In Mode. Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock. Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums, Jutta Zander-Seidel (Hrsg.), Nürnberg 2015, S. 217 (mit Abb.), Kat.-Nr. 137

Systematik

Textilie - Gewebe

Weitere Werke