Sammlung

Silberner Gürtel der Pfalzgräfin Dorothea Sophia von Pfalz-Sulzbach (1588-1607)

Künstler/in
Henrich Isselburg
Entstehung
Köln
Datierung
zwischen 1599 und 1607
Material
Gürtel: Silber, gegossen, graviert, gebogen
Maße
L. 90 cm, B. 1,45 cm, G. 241,11 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 30)
Inventarnummer
T 4123
Bezug
Zugang

Um das Jahr 1600 hat der Kölner Goldschmied Henrich Isselburg diesen silbernen Frauengürtel angefertigt. Er gehörte 1607 zur Grabkleidung der 18-jährigen Pfalzgräfin Dorothea Sophia von Pfalz-Sulzbach, die ihn über ihrem grünen Kleid trug. Der Gürtel wird vorne mittig geschlossen. Auf der zentralen Rosette sitzt ein gegossener Löwenkopf, der einen beweglichen Ring im Maul trägt. Links und rechts am Verschluss befinden sich zwei weitere, aus Spiralen gebildete Rosetten, ebenfalls mit Löwenköpfen. Daran schließen sich jeweils Scharniere mit aufgelöteten, gegossenen Heiligenfigürchen an, von denen eines abgebrochen und verloren ist. Die breite, doppelt gelegte Panzerkette besteht aus einem kürzeren und einem längeren Stück, die mit einem großen Ring auf der rechten Körperseite zusammengehängt sind. An diesem Ring wurden üblicherweise zierliche Bestecke, Riechkugeln oder "Necessaires" mit Nähzeug befestigt, die seitlich herabhingen. Die Panzerkettenenden stecken zur Befestigung in flachen, kastenförmigen Hülsen mit angelöteten Engelsköpfen. Auf den Oberseiten der Hülsen sind Vanitasmotive wie seifenblasende Putti und Totenköpfe, sowie die Büchse der Pandora dargestellt. Die Vorbilder dafür finden sich auf Gemälden und Druckgrafiken der Zeit. An einem in der Kette laufenden Ring ist ein gegossener Schild mit Adlermotiv befestigt, an dem ursprüngliche ein Beutel aus Leder oder Stoff angenäht war./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 54, Kat.-Nr. 92

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 126-128, Abb. 97, 98, Kat.-Nr. 74

BV038948972
Zum Objekt Günter Irmscher, Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550 - 1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte, Regensburg 2005, S. 272 f., Abb. 116

BV038948972
Zum Goldschmied Günter Irmscher, Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550 - 1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte, Regensburg 2005, S. 390

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Gürtel

Weitere Werke