Sammlung

Goldener Fingerring mit Diamant-Spitzstein des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein (1557-1597)

Künstler/in
Entstehung
Italien (?)
Datierung
Mitte 16. Jh.
Material
Gold, gegossen, Diamant, geschliffen, Email (opak)
Maße
Dm. (innen) 1,9 cm, Dm. 2,2 cm, H. 2,7 cm, G. 5,60 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4185
Bezug
Zugang

Der Goldring mit einem großen Diamanten in Spitzsteinform wurde dem Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Zweibrücken-Vohenstrauß-Parkstein 1597 mit in den Sarg gegeben. Der Ring mit den Roll- und Beschlagwerkornamenten auf den schmalen Ringschultern und der Fassungsunterseite besteht aus einem Guss. Vom schwarzen Email, mit dem die Vertiefungen ehemals ausgefüllt waren, sind nur noch Reste erhalten. Die quadratische Fassung weist in der oberen Hälfte die Form einer Pyramide auf, deren Spitze der große Diamant in Oktaeder-Form bildet. Die Kanten des Ringkopfes sind als Adlerklauen ausgebildet, die symbolisch Stein und Fassung im Griff haben./bavarikon: Wandinger, Barbara/2022.04.20

BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, Kat.-Nr. 4

BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 111, Abb. 71, Kat.-Nr. 48

Systematik

Schmuck - Fingerring

Weitere Werke