Sammlung
Kette aus Achatspindeln, Filigran- und Süßwasserperlen der Pfalzgräfin Amalia Hedwig von Pfalz-Neuburg (1584-1607)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Süddeutschland (?)
- Datierung
- um 1600
- Material
- Gold, gezogen, gebogen, tordiert, gesägt, Goldfiligran, Achat, poliert, Flussperlen
- Maße
- Kette: L. 122,5 cm; Kette: G. 90,41 g; Achatspindel: L. 1,6 cm - 2,2 cm; Filigranperle: Dm. 1 cm; Flussperle: Dm. 0,3 cm - 0,7 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4233
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV013593212
Zum Objekt: Mus.-Kat. Karl August Bierdimpfl, Die Funde aus der Fürstengruft zu Lauingen im Bayerischen Nationalmuseum, München 1881, S. 55, Kat.-Nr. 101
BV003248087
Zum Objekt: Karen Stolleis, Die Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft. Mit einem Beitrag über die Schmuckstücke von Irmtraud Himmelheber (Forschungshefte 3, herausgegeben vom Bayerischen Nationalmuseum München), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München u. Berlin 1977, S. 123, Abb. 92, Kat.-Nr. 70
BV038103091
Zum Objekt: Christine Nagel, Susanne Ruf, Die "Schenckischen Reliquien" von 1605/1620. Schmuck aus der Gruft der Schenken von Tautenburg in Frauenprießnitz Heft 33, in: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Bau und Kunstdenkmalpflege Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.), Erfurt 2009, S. 184-202, Abb. 4
Systematik
Kette (Frauen)