Sammlung
Besteckscheide für Messer und Gabel
- Künstler/in
- Goldschmied: Meister LH
- Entstehung
- Augsburg
- Datierung
- um 1685
- Material
- Silber, gegossen, getrieben, ziseliert, graviert
- Maße
- L. (ohne Kette) 22,9 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4360
- Bezug
- –
- Zugang
- –
BV004394786
Zum Meisterzeichen: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland A - C, Bd. 1, Frankfurt am Main 1922, Kat.-Nr. 549 593
BV001989753
Zum Vergleich: Gertrud Benker, Alte Bestecke. Ein Beitrag zur Geschichte der Tischkultur, München 1978, Abb. 71 f.
BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 136 137
BV000044054
Zum Vergleich: Alain Gruber, Gebrauchssilber des 16. bis 19. Jahrhunderts, Fribourg u. Würzburg 1982, S. 288
BV000261865
Zum Vergleich: Eva-Maria Lösel, Zürcher Goldschmiedekunst, Zürich 1983, S. 41, 215, 320, Abb. S. 4 a 41, 165, Kat.-Nr. 235 c 624 d
BV000522890
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 28. Juni - 15. September 1985: Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700, Gerhard Bott (Hrsg.), München 1985, S. 329, 334, Abb. 54, Kat.-Nr. 260 279
BV004778405
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Städtisches Museum Ingolstadt, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1987: Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum, Berlin 1987, S. 327-329, Kat.-Nr. 209 210
BV003347447
Zum Vergleich: Jutta Zander-Seidel, Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500-1650 (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 59), München 1990, S. 145-149, Abb. 51, 137, 142, 176
Systematik
Besteckscheide | Köcher