Sammlung
Frauenkappe aus weißem Seidengewebe mit schwarzem Spitzenüberzug
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1730 und 1740
- Material
- Oberstoff: Seide, ?; Bezug: Seide, Drehergewebe, Stopfarbeit
- Maße
- H. 45,5 cm, T. 29,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4551
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Zum Herstellen der Kappe wurde je eine Schicht weißes, mit Streifen und Punkten gemustertes Seidengewebe und darüber eine Lage schwarze Seidengaze, in die ein stilisiertes Blumenmuster aus schwarzen feinen Seiden- sowie Chenillefäden eingestopft ist, zusammen verarbeitet. Die Kappe besteht aus einem geraden Streifen, der gefaltet und an den Enden vom Nacken bis zum Hinterkopf zusammengenäht ist. Oberhalb davon wurde der Stoff in einem Punkt zusammengerafft. Die Vorderkante der Kappe ist mit einer eingebügelten Falte ausgestattet. Am Hals ist eine plissierte Pelerine angebracht. An deren Ansatznaht wurde innen ein Tunnel angearbeitet, durch den ehemals wohl ein Bindeband geführt wurde.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 07/19
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube