Sammlung
Weiße Batisthaube mit schwarzem Bandbesatz (Witwenhaube)
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- zwischen 1730 und 1740
- Material
- Oberstoff: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Baumwolle, Spitzköperbindung 1/2; Besatz: Leinen, lockere Leinwandbindung; Band: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- –
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4546
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Haube besteht aus einem breiten Mittelstreifen und zwei abgerundeten Seitenteilen. Als Oberstoff dient gebleichter Leinenköper, als Futter heller Barchent. Das Kopfteil ist mit in Querfalten abgenähtem Batist benäht. Am vorderen Rand sind von innen eine breite und eine etwas schmalere Rüsche angebracht. Außen ist der Rand mit schwarzem Seidenmoiréband besetzt, das mehrmals in Schlaufen abgenäht ist.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube