Sammlung

Kopfputz aus Seidenzöpfen

Künstler/in
Entstehung
Schwaben
Datierung
Mitte 18. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Atlasbindung; Futterstoff: Wolle, Köperbindung 2/, S-Grat; Füllung: Wolle; Borte: Metall, Seide, Posamentenarbeit; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung
Maße
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4665
Bezug
Zugang
Ankauf 1866

Der Kopfputz besteht aus zwei Sorten kunstvoll ineinander verschlungener falscher Flechtzöpfe aus je drei Strängen. Die erste Art Strang ist ein roter Seidenatlasschlauch, der mit Wolle gefüllt ist. Die zweite Zopfart ist aus roten Wollschläuchen, ebenfalls mit Wolle gefüllt, hergestellt, in die blonde Flachssträhnen eingeflochten sind. Am oberen Abschluss des Kopfputzes ist eine goldfarbene Borte angenäht. Im Nackenbereich sind zwei breite Zierschlaufen angebracht, die sich aus je zwei aneinandergenähten Borten zusammensetzen. Von den beiden innen angebrachten Leinenbindebändern sind nur noch kurze Reste vorhanden.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke