Sammlung
Brauner Strohzylinder von Kronprinz Ludwig
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Heimkirch bei Lindau, Allgäu
- Datierung
- um 1820
- Material
- Obermaterial: Stroh, Leinen, Knüpfarbeit; Hutbänder: Baumwolle, Leinwandbindung; Schnalle: Metall, geprägt; Bezugsstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung: Papier; Schweißband: Leder, geprägt
- Maße
- H. 21 cm, B. 32 cm, T. 33,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4691
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der Zylinderhut besitzt ein hohes, sich nach oben konkav erweiterndes Kopfteil und eine beidseitig nur ganz leicht aufgebogene Krempe. Er besteht aus dunkelbraun gefärbten Strohhalmen, die mit Leinenfäden spiralförmig aneinander geknüpft wurden. Am seitlichen Kopfteil finden sich als Dekoration rechtwinklig dazu verlaufende Strohhalme in kurzen Abständen. Schließlich wurde die Oberfläche lackiert. Die Krempenunterseite ist mit grünem, in Falten gelegtem Seidengewebe bezogen, die Krempenkante ist mit braunem Baumwollband eingefasst. Aus dem gleichen Material besteht das Hutband, das von einer goldfarbenen Schnalle mit eingeprägten winzigen Blüten zusammengehalten wird. Der runde Boden ist innen mit Papier beklebt, auf dem in Schwarz das Herstellersignet aufgedruckt ist: Über einer Stadtansicht von Wien schweben zwei geflügelte Genien mit Lorbeerkränzen in den Händen, darüber ein Zylinderhut. Unter dem Hut steht "WIEN". Darunter erscheint der Schriftzug "Michael Baldauf / Strohhut Fabrikant in Heimkirch / bei Lindau." Seitlich ist das Kopfteil mit rosa Leinengewebe gefüttert. Das braunlederne Schweißband ist mit einem kleinteiligen Prägemuster verziert.
Zum Objekt: Scheller, Lindenberg auch Klein-Paris genannt, 1970, S. 23
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/10
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut