Sammlung
Schwarze Samthaube mit Rüschenbesatz
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Bayern
- Datierung
- 2. H. 18. Jh.
- Material
- Oberstoff (sichtbar): Seide, Samt; Oberstoff (abgedeckt): Wolle, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Einfassbändchen: Seide, Leinwandbindung; Versteifung: Papier; Rüschen: Seide, Drehergewebe, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden in Löcherschlag mit doppelter Fadendrehung; Verstärkung (Rüschen): Metall, Seide, Draht, mit Garn umwickelt; Haken und Öse: Metall, Draht
- Maße
- H. 33 cm, B. 32 cm, T. 22,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4674
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Grundform der Haube ist ein enganliegendes Käppchen, das über der Stirn eine leichte Schneppe bildet, über den Ohren abgerundet ist und nach hinten zum Nacken geführt wird, während es oberhalb am Hinterkopf rund ausgeschnitten ist. Es setzt sich aus zwei annähernd viertelkreisförmigen Teilen mit Verbindungsnaht über der Stirn zusammen: Über einer Papierschicht liegt an den sichtbaren Stellen schwarzer Samt, an den später bedeckten Partien schwarzes Wollgewebe; unter dem Papier befindet sich rosafarbenes Taftfutter. Die drei Schichten sind zusammen an den Schläfen und am Hinterkopf zur Formung jeweils eingehalten und an allen Kanten mit schwarzem Seidenbändchen eingefasst. Die Verzierung bilden dicht gefältelte und extrem gesteifte, schwarze Rüschen. Sie bestehen aus einer Lage Gaze und einer Lage Seidenklöppelspitze. Am Haubenrand sind die Rüschen so angenäht, dass sie weit überstehen, an der Seite sind sie nach außen gelegt. Nur über der Stirn sind sie schmal zurückgeschnitten. Weitere vier Rüschenreihen sind wie ein Reif am Kopfteil angenäht. Ihre Ränder sind an mit schwarzem Seidengarn umwickelten, entsprechend in Form gebogenen Drähten angenäht. Von ursprünglich vier Drahtbügeln sind noch drei vorhanden. Geschlossen wird die hinten offene Haube mit einem Haken und einer Öse.
Bei der Haube befinden sich mehere Haarteile: zwei Tressen aus braunen Haaren und drei Fragmente aus feinem Drehergewebe mit eingeknüpften braunen Haarbüscheln.
Bei der Haube befinden sich mehere Haarteile: zwei Tressen aus braunen Haaren und drei Fragmente aus feinem Drehergewebe mit eingeknüpften braunen Haarbüscheln.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 08/04
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube