Sammlung

Zweispitz einer französischen Jagduniform von König Ludwig I.

Künstler/in
Entstehung
Frankreich (?)
Datierung
um 1809
Material
Obermaterial: Haar, Filz; Einfassband: Seide, Posamentenarbeit; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Knopf: Metall, gestanzt, vergoldet; Haken und Ösen: Metall; Versteifung: Papier (?); Schweißband: Leder
Maße
H. 23 cm, B. 54,5 cm, T. 25 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4710
Bezug
Zugang

Der Zweispitz aus schwarzem Haar in der Form eines "Napoleonhutes" besitzt eine hinten hochaufragende Krempe. Das vordere Krempenteil ist ebenfalls nach oben geklappt, aber nicht ganz so hoch. Außerdem passt es sich der Rundung des Kopfteils an, verstärkt durch einen von hinten aufgenähten Streifen des Obermaterials. Die Krempenkante ist mit breitem schwarzbraunem Seidenband eingefasst, das ein Zickzackmuster aufweist. Am Kopfteil sind vier Haken angebracht, an den beiden Krempenteilen entsprechend vier Ösen zur Befestigung. Links über der Stirn ist an der Krempenvorderseite ein vergoldeter Knopf angenäht, auf dem ein Hirsch dargestellt ist. Der Boden des Kopfteils ist wohl mit Papier versteift und mit dünnem cremefarbenem Seidengewebe gefüttert. Man erkennt hier Klebereste eines ehemals angebrachten Etiketts. Das breite Schweißband besteht aus dunkelbraunem Leder.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/30

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke