Sammlung

Heller Strohzylinder von Kronprinz Ludwig

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland (?)
Datierung
um 1820/1825
Material
Obermaterial: Stroh, Geflecht, Borte, genäht; Hutbänder: Seide, Leinwandbindung; Schnalle: Metall, vergoldet; Kaschierung des Kopfteils: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff: Seide, Leinwandbindung; Versteifung des Bodens: Papier; Schweißband: Leder
Maße
H. 21,5 cm, B. 34,5 cm, T. 36,2 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4707
Bezug
Zugang

Der aus hellen geflochtenen Strohborten genähte Zylinderhut besitzt ein sehr hohes, nach oben ausgestelltes Kopfteil und eine breite gerade Krempe. Das schmale cremefarbene Seidenhutband wird von einer kleinen vergoldeten Schnalle zusammengehalten. Die Krempe ist mit braunem Seidenbändchen eingefasst. Das Kopfteil ist von innen mit weißem Leinengewebe kaschiert. Als Futter dient dünnes cremefarbenes Seidengewebe, das von am Boden von hinten mit Papier versteift ist. Das breite Schweißband aus dunkelbraunem Leder wird hinten an seinem oberen Rand von einem Faden in Form gehalten. In der vorderen Mitte ist unten am Schweißband ein ovales Papieretikett mit Zackenrand eingeklebt, auf dem steht: "No. 1. B / NS. ddo."

Zum Objekt: Braun-Ronsdorf, Modische Eleganz, 1963, S. 59, Abb. 93

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 09/11

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke