Sammlung

Strohhut der Königin Karoline von Bayern

Künstler/in
Entstehung
München (?)
Datierung
um 1840
Material
Obermaterial: Stroh, Geflecht; Bänder: Seide, Pékin; Futterstoff des Randes: Seide, lockere Leinwandbindung; Futterstoff des Kopfteils: Seide, Leinwandbindung; Zugband: Seide, Leinwandbindung; Haken und Öse: Messing, Draht, gebogen
Maße
H. (auf Kopf) 22,5 cm, B. 20 cm, T. 24,5 cm, L. (Bänder) 45 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4796
Bezug
Zugang
Erworben 1869 von Rosa und Lina du Prel, München

Die aus hellen Strohborten zusammengenähte Capote besitzt ein kurzes zylinderförmiges Kopfteil, das in einem den Kopf eng umschließenden Rand übergeht, der sich nach vorn etwas erweitert. An beiden Seiten endet der Rand unten in einer Rundung, deren vier äußere Borten sich nach hinten als aufgesetzte Nackenpartie fortsetzen. Der Rand ist mit weißem Seidenmousseline, das Kopfteil mit einem weißen Seidengewebestreifen gefüttert, wobei letzterer an seinem oberen Rand mit einem durch einen Tunnel geführten weißen Seidenband zusammengezogen ist. Außen ist das Kopfteil mit einem umlaufenden Seidenband in blassem Rosenholzton mit dunkel brombeerfarbenen Rändern besetzt, das links in drei Schlaufen gelegt ist. Aus dem gleichen Band ist im Nackenbereich eine Schleife aufgenäht. Auch beiden langen, innen am Rand angebrachten Bindebänder, die unter dem Kinn einen Haken-Öse-Verschluss aufweisen, bestehen aus dem gleichen Material; ebenso die darüber jeweils angebrachten drei Schlaufen.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/15

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut

Weitere Werke