Sammlung
Seidenhaube von gleichem Stoff und Schnitt wie T 4857.
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 1. V. 19. Jh.
- Material
- Oberstoff: Seide, Metall, Leinwandbindung, lanciert und broschiert (?); Futterstoffe: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung des Randes: Papier; Einfassband: Wolle, Leinwandbindung; Dekorband: Seide, Leinwandbindung; Zugbänder: Seide, Leinwandbindung
- Maße
- –
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4859
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Der oben runde, unten gerade Haubenboden aus buntgeblümtem Seidengewebe ist vermutlich mit Watte gepolstert und mit Leinengewebe gefüttert. Die drei Lagen sind durch senkrechte, parallele Rückstichlinien verbunden. Unten ist ein Tunnel gearbeitet, druch den ehemals zwei schwarze Ripsbänder im Gegenzug geführt waren. Der separat gearbeitete und angesetzte Haubenboden, der mit zwei länglichrunden Ausbuchtungen über den Ohren ausgestattet ist, besteht aus buntgeblümtem Seidengewebe auf cremefarbenem Grund, das mit Papier unterlegt, mit Leinen gefüttert und mit schwarzem Wollband eingefasst ist. Um den Rand ist ein lachsfarbenes Seidenband angenäht, dessen Enden hinten herabhängen.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube