Sammlung
Festtagskrone einer Bürgerin
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Bayern
- Datierung
- 2. H. 18. Jh.
- Material
- Grundform: Pappe; Bezugsstoff: Leinen, Leinwandbindung; Ornamentformen: Papier, bedruckt; Stickerei: Wachs, Glas, Metall, Leinen, Perlen, Anlegetechnik; Schmuckstücke: Metall, Glas, Wachs
- Maße
- H. 15,5 cm, B. 21, T. 9
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 4924
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Grundform des Kranls besteht aus einem querovalen Pappreif, der sich nach oben verjüngt. Er ist außen und innen mit hellem Leinengewebe bezogen. Der Reif ist mit plastisch geformten, durchbrochenen Ornamenten in geometrischen Lilienformen benäht, die aus Papier, teilweise bunt bedruckt, ausgeschnitten und mit kleinen Wachs- und größeren Glasperlen besetzt sind, während an den Rändern zur Konturierung Leinenkordeln angebracht sind. Im Zentrum jeder zweiten Blüte ist ein Schmuckstück aus Metall angebracht, das jeweils aus einer gegossenen Grundplatte in Rokoko-Schwüngen besteht, aus der an einem Stab ein Vierpass mit Wachsperlchen an den spitzen Enden sowie ein noch weiter hervorragender, gefasster roter Glasstein ermporwächst. Die obere Abdeckung des Kranls besteht ebenfalls aus einer großen, plastisch geformten, durchbrochenen Pappblüte mit ausladenden Ranken, wobei alle Formen mit Perlen und Leinenkordeln benäht sind.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 08/12
Systematik
Festtagskrone