Sammlung

Jungfrauenkrone einer Bürgerstochter

Künstler/in
Entstehung
Bayern oder Schwaben
Datierung
2. H. 18. Jh.
Material
Grundform: Pappe; Bezugsstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Ornamentformen: Papier; Stickerei: Wachs, Metall, Seide, Perlen, Anlegetechnik; Schmuckstück: Metall, Glas
Maße
H. 7 cm, B. 19 cm, T. 14 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 4923
Bezug
Zugang

Die reifförmige, sich nach oben verjüngende Pappgrundform mit querovalem Durchmesser ist außen und innen mit feinem weißem Seidengewebe bezogen und zusätzlich innen mit zwei Lagen hellem Leinengewebe gefüttert. Die plastischen, druchbrochenen, aus Papier ausgeschnittenen Ornamentformen sind als stilisierte, symmetrische Blüten gestaltet. Mittig sind sie mit Wachsperlen benäht, während ihre Ränder durch mit weißem Seidengarn umwickelte Drähte verstärkt sind.

BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 08/11

Systematik

Festtagskrone

Weitere Werke