Sammlung

Gürtelband

Künstler/in
Entstehung
Datierung
um 1840
Material
Seide, Silberfaden, gestickt
Maße
B. 2 cm, L. 144 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
L T 5432
Bezug
Zugang
Unbefristete Leihannahme 1923, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, München, Überweisung aus den Königlichen Sammlungen des Hauses Wittelsbach

Gürtelband, blau und Silber: Am blauen Ende, gestrickte Schlaufe, am silbernen Ende geknüpfte Schnur, die in zwei Enden verläuft.

BV012847265
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 09. November 1999 - 13. Februar 2000: Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1999, Abb. S. 428, Kat.-Nr. 273

BV014361171
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Neue Residenz Bamberg, 21. Juni 2002 - 03. November 2002: Von Athen nach Bamberg. König Otto von Griechenland, Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.), Bamberg 2002, S. 82 f., Abb. S. 82 u. Umschlagrückseite

BV043299018
Zum Objekt: Johannes Pietsch, Clothing Statements of the Bavarian Royal Family during the 19th Century (Costume Review)Folge Dress and Politics; 2014, Peloponnesian Folklore Foundation (Hrsg.), Nafplio 2015, S. 148-152, Abb. 2

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Gürtel

Weitere Werke