Sammlung

Dachauer Haube

Künstler/in
Entstehung
Datierung
3. V. 19. Jh.
Material
Oberstoff: Seide, Damast; Stickerei: Metall, Seide, Sprengtechnik, Anlegetechnik; Spitze: Seide, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen (?), Leinwandbindung; Gewebe des Tunnels: Leinen (?), Leinwandbindung, bedruckt
Maße
H. 22 cm, B. 25 cm, Bänder lg. 105 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5720
Bezug
Zugang

Der Haubenboden aus schwarzem Damast besitzt eine senkrechte Mittelnaht, ist unten gerade und läuft nach oben spitz zu. Daran angestzt ist ein gleichmäßig breiter Rand, der mit einerm schwarzen Moiréband besetzt ist. Als Futter dient helles Leinengewebe. Der Boden ist mit silber- und goldfarbener Metallstickerei in Sprentechnik verziert, die mit schmalen angelegten Kordeln - teils mit Pailletten besetzt - konturiert sind. Als Motiv erschein ein flächig stilisiertes Blumenbouquet. An den vorderen Rand ist ein breiter, schwarzer Vorstoß aus Klöppelspitze mit stilisiertem Blumenmuster angebracht, der seitlich jeweils in Querfalten abgenäht ist. Am unteren Haubenrand ist innen ein breiter Tunnel aus rotem Leinengewebe mit Blumendruckmuster aufgesetzt, durch den ein langes schwarzes Moiréband mit dekorativem Schussschlaufen geführt ist, dessen Enden jeweils rund gerafft sind.

Systematik

Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube

Weitere Werke