Sammlung
Reisetasche für Männer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- Mitte 19. Jh.
- Material
- Obermaterial: Leder; Futter: Leinen, Leinwandbindung; Schnalle und Ring: Metall; Knopf: Leder, Flechtknopf
- Maße
- L. (ohne Riemen) 34 cm, B. 54 cm, T. 8 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 5716
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Wie ein langer, schmaler Sack mit Zugriemen ist die Reisetasche aus ursprünglich rotbraunem Leder gearbeitet. Sie besteht aus einem jeweils unten abgerundeten Vorder- und Rückteil, der eingesetzte Boden ist schmal und spitzt sich zu beiden Seiten hin zu. Eine Klappe mit appliziertem Monogramm »FW« bedeckt vollständig die vorn aufgesetzte Eingriffstasche. Die Klappe ist mit dunkelbraun beschichtetem Leinen gefüttert und besitzt ein Knopfloch, dem ein Flechtknopf an der Tasche entspricht. Auf der Taschenoberseite sind zu beiden Seiten der Klappe Lederlaschen angenäht. An der rechten Lasche ist ein Ring angebracht, an dem ein langer Lederriemen befestigt ist. An der linken Lasche sitzt eine Schnalle. Damit konnte die Tasche um den Leib gegürtet werden. Als spätere Umarbeitung wurde der Riemen verlängert. Die Taschenränder sind mit aufgenähtem, gebogtem Lederbesatz dekoriert. Am Eingriff der aufgesetzten Tasche hat sich wohl ein späterer Besitzer verewigt. Hier steht in schwarzer Tinte der Namenszug »Johann Kulva« (?). Das Münchner Stadtmuseum besitzt eine ähnliche Reisetasche (Inv. Nr. 39/653).
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 275, Kat.-Nr. 204
Systematik
Behältnis [Behälter] - Tasche