Sammlung

Ridicule

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
um 1800/1810
Material
Seide (schwarz), Atlasbindung; Band: Seide; Stickerei: Seide; Versteifung: Karton, Papier
Maße
H. 32 cm, B. 13 cm, B. (Seidenband) 2 cm, T. 13 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 5799
Bezug
Zugang

Das Ridicule ist wie ein vierseitiger, geschwungener Korb mit ausgestelltem Standfuß gestaltet. Die Grundform aus Karton ist an den Innenseiten mit beigem Papier kaschiert, das mit schwarzem Streublümchenmuster bedruckt ist. Außen ist der Karton mit schwarzem Atlas bezogen. An dieses Korbteil setzt oben ein Zugbeutel aus dem gleichen Atlas an. Die Ränder des Korbs sind mit rosafarbenem Seidenband garniert, das zum Teil in Tollfalten gelegt oder zu Schleifen geformt ist. Das gleiche Band wurde auch doppelt durch den Tunnel am oberen Beutelrand geführt, wobei die Enden in zierliche Schleifen gelegt wurden. Auf jeder Korbseite ist eine andere Blume in Seidenstickerei in Flach-, Stiel- und Knötchenstich dargestellt: eine Nelke, ein Heliotrop, eine Rose und ein Vergissmeinnicht. Den Standfuß ziert ein gesticktes Gedicht: »Dein Leben sey heiter / wie Sonnen Licht; / Wandle auf Rosen und / vergiß mein nicht.«

BV004681365
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1979: Modisches aus alter Zeit. Accessoires aus vier Jahrhunderten. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1979, S. 31, Abb. 32

BV001280818
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum (im Haus der Kunst), München, 3. Dezember 1988 - 26. Februar 1989: Kunst des Biedermeier 1815-1835. Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1988, S. 174, 271, Kat.-Nr. 385

BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 208, Kat.-Nr. 125

Systematik

Behältnis [Behälter] - Beutel

Weitere Werke