Sammlung
Grüne Capote
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- um 1840/1845
- Material
- Oberstoff: Seide, Damast; Bänder: Seide, Jacqardgewebe; Futterstoff: Baumwolle, lockere Leinwandbindung; Versteifung: Holzspäne, lockere Leinwandbindung; Einlage des Bodens: Baumwolle, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Unterlegstoff der Nackenrüsche: Baumwolle, lockere Leinwandbindung, beschichtet; Versteifung: Pappe; Randverstärkung: Stroh, Geflecht
- Maße
- H. (auf Kopf) 24,2 cm, B. 20,5 cm, T. 23,5 cm, L. (Bänder) 24,5 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 6338
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die Capote aus grün-schwarz-changierendem Seidendamast mit Blumenstreumuster besitzt einen runden Boden und einen breiten Rand, der sich nach vorn erweitert und an beiden Seiten unten jeweils in einer langgezogenen Rundung ausläuft. Als Versteifung der Capote dient dünne Pappe, die nur am Kopfteil durch ein Sparteriegewebe und eine Tarlataneinlage ersetzt ist. Zwischen Boden und Rand ist ein Oberstoffpaspel mit dicker Schnureinlage eingearbeitet. Die Innenseite des Randes ist mit Oberstoff bezogen, und auch die im Nackenbereich angebrachte Rüsche, deren Kanten mit Schnureilnage versehen sind, besteht aus dem Oberstoff und ist mit schwarzem Tarlatan gefüttert. Das Kopfteilfutter besteht aus zwei unterschiedlichen, feinen weißen Tarlatanstreifen. Als Dekoration der Capote ist ein Seidenband aufgenäht, das mit grünen Weinblättern und Kreisen auf schwarzem Grund gemustert ist. Das Band ist in sich gewunden und an der linken Seite zu einer gerafften Verzierung arrangiert. Zusätzlich sind unter dem Band drei flache Bandschlaufen aufgenäht.
BV048525560
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum 20.10.2022-30.04.2023: Hauptsache. Hüte, Hauben, Hip-Hop-Caps, München 2022, Kat.-Nr. Kat. 11/17
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Hut