Sammlung
Bamberger Flügelhaube
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- –
- Datierung
- 2. Viertel 19. Jh.
- Material
- Oberstoffe des Bodens: Baumwolle, Seide; Oberstoff des Randes: Baumwolle, Samt; Bänder: Seide, Leinwandbindung; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Versteifung: Pappe; Verstärkungsbänder: Baumwolle, Eisen, Leinwandbindung
- Maße
- H. 21 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- T 6374
- Bezug
- Inv.-Nr. 2017/12 und T 6370 - T 6375 (Figurine und Bamberger Frauentracht)
- Zugang
- Ankauf 1899, Aus dem Münchner Kunsthandel, Sammlung Josef Flüggen
Die mit Pappe versteifte kleine Grundform der Haube besteht aus einem oben runden, unten abgeflachten Boden und einem Rand, der über der Stirn eine ausgeprägte Schneppe bildet und seitlich in je einer zugespitzten Ecke endet. Als Futterstoff dient helles Leinengewebe. Der Boden ist außen mit zwei unterschiedlichen bunten Geweben, der Rand mit schwarzbraunem Samtband bezogen. Auf diesem Häubchen ist eine nach hinten gerichtete, kegelförmige Pappform befestigt, die mit breiten schwarzen Moirébändern benäht ist, welche an den Rändern Schussschlaufendekor aufweisen. Die Bänder bilden zu beiden Seiten des Kopfes eine überdimensional große, mit je drei dunkelbraunen Baumwollbändchen versteifte Schlaufen und hängen hinten frei herab, wobei die beiden Enden mit ausgestanzten Motiven verziert sind.
BV005925310
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionshaus Hugo Helbing (Hrsg.): 1899.06.12-14, Katalog der bedeutenden Kostüm- und Antiquitäten-Sammlung aus dem Besitze des Kgl. Professors und Historienmalers Herrn Josef Flüggen in München. Auktion in München, 12. bis 14. Juni 1899 unter Leitung des Kunsthändlers Hugo Helbing in München. Sammlung Professor Josef Flüggen, München, München 1899, Kat.-Nr. 5
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Haube