Sammlung

Grünes Zahltuch mit Seidenstickerei

Künstler/in
Entstehung
Datierung
Papierzettel (sechs Stück): 18. Jh.; Zettel (fünf Stück): 19. Jh.; Zahltuch: vor 1753
Material
Zahltuch: Filz (grün), Seidengarn, Seidenstickerei, Papier; Rahmen: Metall, Glas
Maße
H. 46,5 cm, B. 72,5 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
T 6745
Bezug
Zugang

Rechentuch der bayerischen Landstände, verwandt bei Rechnungskontrolle; Tuch, mit Schnüren, Liniensystem aufgenäht, das in drei Quadratreihen ausgestickt. Buchstaben, zeigt links oben bayerisches Wappen

BV014289669
Zu Rechentüchern: Richard Hergenhahn, Rechentisch, Rechenbrett und Rechentuch. Abakus in der frühen Neuzeit, in: Summa Summarum... das macht nach Adam Ries, herausgegeben im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt von Manfred Weidauer und Hardy Eidam, Erfurt 2002, S. 102-111, S. 102-111, Abb. 5, S. 108

BV020821087
Zum Objekt: Alain Schärlig, Compter avec des Jetons. Tables à calculer et tables de compte du Moyen Age à la Révolution, Lausanne 2003, S. 247-264, Abb. S. 153, Fig. 10.5, S. 252

Systematik

Rechentuch

Weitere Werke