Sammlung

Luntengewehr

Künstler/in
Wolf Lucz
Entstehung
Mergenthal
Datierung
1584
Material
Metall, Holz, Elfenbein
Maße
L. (gesamt) 132,5 cm, L. (Lauf) 102,5 cm, Mündungsdurchmesser 19 mm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
W 1447
Bezug
Zugang

Luntengewehr: Schäftung reich mit graviertem Elfenbein eingelegt, an der Mündung Edelmann, Ranken, Masken mit Jagdszenen und das Wappen von Kronberg

BV038547162
Zum Objekt: Erwin Schalkhaußer, Die Handfeuerwaffen des Bayerischen Nationalmuseums, in: Waffen- und Kostümkunde (Sonderdruck) 1966, S. 1-12, S. 7 f. (Abb. 15-19), Kat.-Nr. 5

BV003864445
Zum Objekt: John F. Hayward, Die Kunst der alten Büchsenmacher 1500 - 1830 ; in zwei Bänden - Bd. 1: 1500-1660. Hamburg [u.a.] 1968, S. 30, 221, Abb. 46, 47

BV038517818
Zum Objekt: Stuart W. Pyhrr, A Pair of Wheel-Lock Pistols Attributed to Wolf Lucz of Mergenthal, in: Metropolitan Museum Journal 22. Jg., 1987, S. 149-156, S. 153-156, Abb. 13-16

BV000851208
Zum Objekt: Mus.-Kat. Erwin Schalkhaußer, Handfeuerwaffen. Jagdgewehre, Scheibenbüchsen, Pistolen (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 19), München Berlin 1988, S. 17 f., Kat.-Nr. 5

BV019304134
Zum Objekt: Erich Bachmann, Lorenz Seelig, Horst H. Stierhof, Plassenburg ob Kulmbach. Amtlicher Führer, München 1996, S. 57

BV044880257
Zum Objekt: Dissertation, Ruhruniversität Bochum, 2015, Wilfried E. Tittmann, Die Nürnberger Handfeuerwaffen vom Spätmittelalter bis zum Frühbarock. Der Beitrag Nürnbergs zur Militärischen Revolution der frühen Neuzeit, Graz 2018, S. 265

Systematik

Gewehr

Weitere Werke