Sammlung

Hirschfänger König Max I. Josephs

Künstler/in
Büchsenmacher: Jean Lepage, Frères Coulaux
Entstehung
Paris, Frankreich, Klingenthal
Datierung
zwischen 1806 und 1809; 2. Viertel 19. Jh.
Material
Stahl, gebläut, vergoldet, Ebenholz, Silber, Einlegearbeit, Leder
Maße
L. 75,8 cm; L. (gesamt) 75,0 cm, L. (sichtbares Klingenblatt) 59,8 cm, B. 2,9 cm, Stärke 7 mm, G. (Hirschfänger) 620 g
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 51)
Inventarnummer
W 3002
Bezug
Zugang

Hirschfänger: Auf der zweischneidigen Klinge Jagdembleme, Griff aus Holz mit Silbereinlagen, Knebel in Form von Hundeköpfchen, Knauf aus Silber.

BV003864446
Zum Künstler: John F. Hayward, Die Kunst der alten Büchsenmacher 1500 - 1830 ; in zwei Bänden - Bd. 2: 1600 - 1830, Europa und Amerika. Hamburg [u.a.] 1969, S. 143-144

BV001265403
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliches Museum für Völkerkunde München, 11.06.-5.10.1980: Wittelsbach und Bayern, Bd. 3,2: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, München 1980, S. 697, Kat.-Nr. 1283B

BV022066252
Zum Künstler: Eugen Heer, Der Neue Stöckel: Der Neue Stöckel. 3. Zentren A - Z ; nach Ortschaften geordnet, Register, Quellen. Internationales Lexikon der Büchsenmacher, Feuerwaffenfabrikanten und Armbrustmacher von 1400-1900 Bd. 3, Institut Suisse d'Armes Anciennes (Hrsg.), Schwäbisch Hall 1978-1982, S. 247, 703

BV010180646
Zum Künstler: Catherine Arminjon, James Beaupuis, Michèle Bilimoff, Dictionnaire des poinçons de fabricants d'ouvrages d'or et d'argent de Paris et de la Seine Bd. 2, Imprimerie nationale (Hrsg.), Paris 1991, S. 206, Abb. 01919

BV021682810
Lorenz Seelig, Waffen, in: Renate Eikelmann u. a. (Hg.), Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005. 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen; München 2006, S. 417-432, S. 428

BV043053651
Zum Objekt: Herbert H. Westphal, Hirschfänger. Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen, Berlin 2015, Abb. S. 643, Kat.-Nr. 374

Systematik

Waffe - Hieb- und Stichwaffe - Hirschfänger

Weitere Werke