Sammlung
Faltfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Neapel, Italien
- Datierung
- 1822
- Material
- Stäbe: Schildpatt, undekoriert , Schildpattbügel; Doppeltes Blatt: Schwanenhaut, bemalt
- Maße
- L. 20,0 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 10/286
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Die beiden Seiten des Blattes sind gleichwertig behadelt und mit sehr fein ausgeführten Ansichten bemalt. Auf der einen Seite die Ansicht einer an einer Meeresbucht vor Berghängen liegenden Stadt (Ausläufer Neapels?): auf einer breiten von Bäumen gesäumten Uferpromenade lustwandeln Spaziergänger. deren zeitgenössische Kleidung bis in Details zu erkennen ist; Kustschen warten vor den Pavillons am Eingang der Promenade. Ein sorgfältig gemalter Randstreifen mit einem um eine Blattranke gerollten Band rahmt das ganze Blatt. Auf der anderen Seite des Blattes in drei Bildabschnitten ein Vesuvausbruch in drei Stadien, jeweils von der Bucht her gesehen, mit Schiffen im Vordergrund. Im mittleren Bildabschnitt der nächtliche Ausbruch selbst "Eruzione della notte / d. 22 ottobre 1822", rechts der Vulkan mit auffallenden Rauchwolken "Centre de 26 (?) ottobre 1822" und links der Vulkan mit einer pilzförmigen Aschewolke "Centre de 2. (?) ottobre 1822". Ein fein gemalter Randstreifen mit Lorbeerstab rahmt das Blatt und die Bildfelder. Vgl. Kat. 65 und 51.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer