Sammlung
Faltfächer
- Künstler/in
- –
- Entstehung
- Deutschland
- Datierung
- Mitte 18. Jh.
- Material
- Perlmuttergestell, Schwanenhaut, Dorn mit Glasstein
- Maße
- L. 26,4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 10/276
- Bezug
- –
- Zugang
- –
Auf den Deckstäben ein Mann mit Vogelkäfig zwischen Rocaillen, die übrigen Stäbe mit C-Schwüngen und Ranke, dazwischen Blumen und kleine Tiere. Auf dem Blatt die Apotheose des siegreichen Friedrich II. von Preußen († 1786), bezogen auf seine Siege bis zum Jahr 1748: er ist in der Mitte des Fächerblattes über einer Trophäengruppe von Kanonen und Fahnen inmitten von rosa Wolken auf einem Adler schwebend dargestellt, begleitet von Fama und Nike, den Göttinnen des Ruhmes und des Sieges und einem Putto, der einen Siegeskranz über des Königs Kopf hält. Im linken Blattfeld verzeichnet die sitzende allegorische Figur der Historia die Taten des Fürsten in einem Buch, assistiert von Merkur. Im rechten Blattfeld schleppt ein Puttenpaar eine Blumengirlande; der Flußgott, ein für die Seitenfelder von Fächerblättern häufig gewähltes Motiv, wirkt hier inhaltlich deplaziert. (Ein nach der gleichen Bildvorlage gemalter Flußgott befindet sich z.B. auf einem Fächer mit der Darstellung von Apoll und Daphne, Abb. in C. Baró und J. Escoda, Alte Fächer. Bern 1956, Taf. VII.) Rundum fein gemalte Blumenranke, begleitet von vergoldeter Schraffur. Auf der Rückseite in einer flüchtig gezeichneten Landschaft ein Mädchen mit Korb und ein schlafender Soldat im roten Rock; oben und an den Seiten Blumenranke. Herrscher-Apotheosen, fürstliche Hochzeiten oder Herrscherfamilien sind keine seltenen Fächerthemen. Es gibt mehrere gedruckte Fächerblätter (u.a. von Chodowiecki), die Friedrich dem Großen gewidmet sind.
Systematik
Kleidung [Bekleidung, Kostüm] - Accessoire - Fächer