Sammlung
Figuren: Thronende Muttergottes mit Kind
- Künstler/in
- Michael Pacher
- Entstehung
- Graz (Schloss Eggenberg), Steiermark
- Datierung
- um 1490
- Material
- Lindenholz, Farbfassung, ausgehöhlt (Rückseite)
- Maße
- Figur: H. 128 cm, B. 78,5 cm, T. 25 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 12/56
- Bezug
- –
- Zugang
- –
In ihrer Erstpublikation 1912 wurde die Figur als Frühwerk Michael Pachers bezeichnet. Garzarolli sah in ihr ein Werk eines Salzburger Schnitzers, der sich vorübergehend im oberen Murtal aufgehalten habe. Er schreibt diesem Schnitzer dort weitere Skulpturen zu. Nach Theodor Müller entstand die Figur in Graz. Ungeachtet der Meisterfrage liegt der Rang dieses Bildwerkes in seiner stilgeschichtlichen Stellung. Es gehört, wie auch der Hochaltar von Kefermarkt im Mühlviertel (vgl. Otto Wertheimer, Nicolaus Gerhaert, Berlin 1929, Taf. 44) oder die Madonna von Thyrnau bei Passau (vgl. Wertheimer 1992, Taf. 46), in seiner Lebensnähe, dem Bewegungsdrang und der Räumlichkeit zum Kreis der donauländischen Nachfolge des niederländischen Bildhauers Nicolaus Gerhaert van Leyden, der 1467 von Straßburg nach Wien zog, um das Hochgrab Kaiser Friedrichs II. im Stephansdom zu vollenden.
BV036525820
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1911/1912, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 1. Folge, Bd. 7, München 1912, S. 237 f., Abb. Taf. V
BV005362129
Zum Objekt: Edith Hessig, Die Kunst des Meisters E. S. und die Plastik der Spätgotik, Berlin 1935, S. 22, Abb. Taf. 15 a
BV006584481
Zum Objekt: Karl Garzarolli von Thurnlakh, Mittelalterliche Plastik in Steiermark, Graz 1941, S. 72, 111, Abb. 83
BV006460146
Zum Künstler: Rochus Kohlbach, Steirische Bildhauer. Vom Römerstein zum Rokoko, Graz 1956, S. 63
BV006292756
Zum Objekt: Mus.-Kat. Theodor Müller, Die Bildwerke in Holz, Ton und Stein von der Mitte des XV. bis gegen Mitte des XVI. Jahrhunderts (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,2), München 1959, Kat.-Nr. 69
BV002672603
Zum Objekt: Peter Krenn, Die gotische Plastik in der Steiermark (Steirische Berichte 3/4), Graz 1977, S. 10
BV008267294
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Stift St. Lambrecht, 1978: Gotik in der Steiermark. Stift St. Lambrecht 1978, S. 249 f., Abb. 82, Kat.-Nr. 220
BV001306720
Zum Objekt: Bildführer, Farbe und Form im späten Mittelalter. Bildwerke und Tafelmalerei aus dem Bayerischen Nationalmuseum für die Alpenländische Galerie in Kempten (Bayerisches Nationalmuseum Bildführer; 14), Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1989, Abb. S. 19, Kat.-Nr. 4
BV004629886
Zum Objekt: Mus.-Kat. Hans Peter Hilger, Alpenländische Galerie Kempten. Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München, BNM (Hrsg.), München 1991, S. 63-65 (mit Abb.), Kat.-Nr. 45
BV037297977
Zu den Fotos von Joseph Eschenlohr: Matthias Weniger, Neues zum Bayerischen Nationalmuseum unter Hans Buchheit. Zum Fund von 77 Farbdias von Joseph Eschenlohr aus den Jahren 1938/39, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst Folge 3, Bd. 60, Staatliche Museen und Sammlungen in Bayern und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Hrsg.), München 2009, S. 225-235, S. 225-235
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Figur (Mensch) - Figur