Sammlung

Gnadenbild der Hl. Anastasia mit zwei Engeln (Relief)

Künstler/in
Holzvorlage: Ignaz Günther (Werkstatt)
Entstehung
München
Datierung
um 1760/1770
Material
Ton, hellrot, ausgeformt (aus Model), gebrannt
Maße
H. 24,5 cm, B. 18,9 cm, T. 2,0 cm, H. (Darstellung) 21,0 cm, B. (Darstellung) 17,0 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
13/266 a
Bezug
Zugang
Ankauf 1913

Tonrelief des Gnadenbildes der Hl. Anastasia von Benediktbeuren. Die Büste der Heiligen wird von zwei auf einer Wolke sitzenden Engeln empor gehoben. Sie trägt eine Krone und einen Strahlenkranz. Ihr Haar ist nach hinten gebunden. Um den Hals legt sich Kette mit rautenförmigen Anhänger. Über ihren Umhang legen sich weitere Ketten oder Stickerein. Der linke Engel ist nach links gewandt und stützt die Büste von unten. Seine Flügel sind geöffnet aber nicht ausgebreitet. Links neben ihr sitzt ein weiterer Engel der seinen linken Arm erhoben hat. Er scheint sie mit dem rechten von hinten zu stützen. Nur hinter seiner rechten Schulter ist ein Stück seines Flügels zu sehen.

BV005063031
Zum Modelbestand: Arno Schönberger, Ignaz Günther, München 1954, S. 59-63

BV001967443
Zum Modelbestand: Gerhard P. Woeckel, Ignaz Günther. Die Handzeichnungen des kurfürstlich bayerischen Hofbildhauers Franz Ignaz Günther (1725-1775), Weißenhorn 1975, S. 495-503

BV000992324
Zum Modelbestand: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 07. Mai 1985 - 21. Juli 1985: Bayerische Rokokoplastik. Vom Entwurf zur Ausführung, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1985, S. 78-88

BV038601833
Zum Modelbestand: Peter Volk, Zum Reliefschmuck von Glocken der Rokokozeit in Altbayern: Lusus Campanularum. Festschrift für Sigrid Thurm (Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), Tilmann Breuer (Hrsg.), München 1986, 99-105, S. 99-105

Systematik

Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief

Weitere Werke