Hl. Jodokus oder hl. Jakobus
Details
Hans Leinberger
Landshut, um 1520/1525
Lindenholz, Reste farbiger Fassung
H. 195 cm
Erwerbung aus der Sammlung Georg Schuster, München, 1915.
Inv.-Nr. 15/114
Saal 15
Bildhauerkunst
Renaissance
Beschreibung
Die Figur stammt wohl vom Hauptaltar der Jodokuskirche in Landshut, dem Ort, an dem Hans Leinberger seine Werkstatt hatte. Das Bayerische Nationalmuseum beherbergt die wichtigste Sammlung von Skulpturen des Bildhauers. Erst vor den Originalen erschließen sich die Innovationen und die konzeptionelle Meisterschaft, für die dieser Künstler steht. Hier schuf er aus einem halben Lindenstamm ein Werk von ungemein räumlicher Wirkung und beeindruckender Expressivität. Alle Energie scheint vom Buch auf den Knien des Heiligen auszustrahlen. Die scheinbar bewegten Buchseiten, Hände und Gewandfalten werden virtuos zur Verlebendigung der Figur eingesetzt.