Sammlung
Becher
- Künstler/in
- Goldschmied: Philipp Stenglin
- Entstehung
- Augsburg
- Datierung
- zwischen 1732 und 1733
- Material
- Silber, vergoldet (teilweise), getrieben, ziseliert, graviert, punziert
- Maße
- H. 10,9 cm, Dm. (Lippenrand) 7,7 cm, Dm. (Fuß) 6,4 cm
- Standort
- Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
- Inventarnummer
- 15/157
- Bezug
- –
- Zugang
- Ankauf 1915, Erworben 1915 im Augsburger Kunsthandel [Oberdorfer]
Die über dem profilierten Rundfuß aufsteigende Wandung des Bechers schwingt zum profilierten Lippenrand hin leicht aus. Unterhalb des Lippenrandes und oberhalb des Fußes findet sich Laub- und Bandelwerkdekor. Rautengitterwerk mit Rosettenfüllung unter dem Mundrand.
BV000960154
Zum Beschauzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 199
BV000960154
Zum Meisterzeichen: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke. Band III: Meister, Marken, Beschauzeichen, München 1980, Kat.-Nr. 1880
Systematik
Gefäß - Becher