Sammlung
Geißelung und Verurteilung Jesu von den so genannten Magdeburger Elfenbeintafeln (Relief)
- Künstler/in
 - –
 - Entstehung
 - Mailand, Italien
 - Datierung
 - um 970
 - Material
 - Elfenbein
 - Maße
 - H. 10,7 cm, B. 10,8 cm
 - Standort
 - Bayerisches Nationalmuseum (Saal 1)
 - Inventarnummer
 - 17/420
 - Bezug
 - –
 - Zugang
 - Unbefristete Leihannahme 1917
 
Die aufeinanderfolgenden Ereignisse der Geißelung und der Verurteilung Christi sind zu einer Darstellung zusammengefasst. Die Auspeitschung durch zwei deutlich kleiner wiedergegebene Schergen findet im Freien statt. Als Hintergrund dient ein durch ornamentale Ranken gestalteter Baum. Pilatus hingegen sitzt auf einem hohen Thron im Inneren seines ziegelgedeckten Amtssitzes. Nach der Verurteilung Jesu möchte er seine Schuld von den Händen waschen. Das Haus, die Möbel und die Details der Kleidung sind mit großer Sorgfalt wiedergegeben.
                                        BV038515085
                                        Zum Objekt: Rudolf Berliner, Aus der mittelalterlichen Sammlung des Bayer. Nationalmuseums. 1. Drei ottonische Elfenbeinreliefs. 2.  Die Reste eines Kleidungsstückes Kaiser Heinrich II, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst12.1921/22, München 1922, S. 38-60, S. 38-60, Abb. Abb. 2
                  
                                        BV005360990
                                        Zum Objekt: Mus.-Kat. Rudolf Berliner, Die Bildwerke in Elfenbein, Knochen, Hirsch- und Steinbockhorn (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 13,4), Augsburg 1926, Kat.-Nr. 12
                  
                                        BV001924718
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerische Staatsbibliothek, München, Juni-Oktober 1950: Ars Sacra. Kunst des frühen Mittelalters, München 1950, S. 74, Kat.-Nr. Nr. 136
                  
                                        BV042180066
                                        Zum Objekt: Peter Volk ; Desmond Clayton, Sculptures in the Bayerisches Nationalmuseum, Kraus Maffei AG in Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum (Hrsg.), München 1981, Januar
                  
                                        BV013683843
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kulturhistorisches Museum, Magdeburg, 27. August 2001 - 02. Dezember 2001: Otto der Große. Magdeburg und Europa Katalog Eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August - 2. Dezember 2001 Katalog der 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Bd. 2, Matthias Puhle (Hrsg.), Mainz 2001, S. 379, 371 (Abb.), Kat.-Nr. V. 35 o
                  
                                        BV036344738
                                        Zum Objekt: Ausst.-Kat. Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten im Dialog: Die Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum München, 27. März 2010 – 17. Oktober 2010: Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten. Ausgewählte Werke aus den Beständen des Bayerischen Nationalmuseums, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2010, S. 12 (mit Abb.), Kat.-Nr. 7
                  
                                        BV045219759
                                        Zum Objekt: Dissertation, Romana Rupiewicz, Sąd nad Jezusem. Studium ikonografii oraz źródeł od chrześcijańskiego antyku do nowożytności, Warschau 2018, S. 147, Abb. 21
                  
Systematik
Bildwerk [Plastik, Skulptur] - Relief