Sammlung

Standuhr mit Nachahmung der Boulle-Technik

Künstler/in
Entstehung
Süddeutschland
Datierung
um 1720
Material
Gehäuse: Holz, Boulle-Technik; Beschläge: Bronze, vergoldet
Maße
Höhe ohne Bekrönung 63 cm, Gesamt-H 89 cm
Standort
Bayerisches Nationalmuseum (nicht ausgestellt)
Inventarnummer
18/26
Bezug
Zugang
Vermächtnis 1918

Das in Omegaform geschweifte Gehäuse, unten geschwungen mit mittlerer Ausladung. Vorn große Glasthüre, seitlich auch Glaswände. Die Ränder der Vorderseite mit braunem Holzfournier, in dem ornamentale Messingeinlagen eingearbeitet sind. Dreiseitiger geschweifter Aufsatz als Pyramidenstumpf. Oben als Bekrönung nackte weibliche Gestalt auf Adler. Der Gehäuseboden innen in geometrischem Muster durch Wechsel von Holz- und Messingplättchen. Die Rückwand innen ist reich eingelegt. Ein großer Schlüssel Eisen, ein kleiner Messing.
Erwerbungsakte

BV036569949
Zum Objekttyp: Jürgen Ermert, Frühe Uhren mit "deutschen" Boulle-Gehäusenen, in: Klassik Uhren 2010. Jg. Heft 6, S. 12-21, Abb. 86

Systematik

Gerät - Messgerät - Physikalisches Gerät - Uhr - Räderuhr - Standuhr

Weitere Werke